Zum Hauptinhalt springen

Die unsichtbaren Kosten manueller Lastentransporte

Stand: 16.09.2025

Die unsichtbaren Kosten manueller Lastentransporte

Der manuelle Transport von Lasten – wie Kisten, Paketen oder Material – erscheint auf den ersten Blick kostengünstig: Es wird kein Gerät benötigt, lediglich Arbeitskraft.

Doch verbirgt sich hinter jedem Handgriff ein Netz an Kosten, die selten beachtet werden, aber immense Auswirkungen auf das Betriebsergebnis und Mitarbeitende haben.

Unsere Produkte

Social Media

Wenn Sie auf dem aktuellen Stand bleiben möchten, folgen Sie uns gerne.

1. Körperliche Belastung und gesundheitliche Folgen

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Schwere körperliche Belastung führt oft zu Rückenproblemen und beeinträchtigt die Arbeitsfähigkeit.
  • Muskel-Skelett-Erkankungen ist eine häufige Fehlzeitursache mit hohen Kosten.

Was viele Unternehmen unterschätzen: Regelmäßiges Heben, Ziehen oder Tragen schwerer Lasten kann erhebliche gesundheitliche Belastungen mit sich bringen. Besonders betroffen ist der Rücken – eine der sensibelsten Zonen des menschlichen Körpers. Muskelverspannungen, Bandscheibenprobleme und chronische Rückenschmerzen sind typische Folgen, die sich nicht nur auf die Lebensqualität der Mitarbeitenden auswirken, sondern auch auf die Arbeitsfähigkeit.

Fehlzeiten durch Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Krankschreibungen in Deutschland. Dabei verursachen diese Ausfälle nicht nur direkte Kosten durch Lohnfortzahlung und Vertretungsbedarf, sondern auch indirekte Verluste durch geringere Produktivität und längere Durchlaufzeiten.

2. Versteckte Produktivitätsverluste und Betriebsrisiken

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Manuelle Lastenbewegung führt zu Ermüdung, langsamerem Arbeiten und höherer Fehlerquote.
  • Häufige Pausen und Krankmeldungen verursachen spürbare Produktivitätsverluste.
  • Erhöhtes Unfallrisiko bei Treppen, Rampen und durch Unachtsamkeit kann zu hohen Kosten und Ausfallzeiten führen.

Wer schwere Gegenstände manuell bewegt, arbeitet oft langsamer, ermüdet schneller und ist fehleranfälliger. Diese Faktoren summieren sich im Laufe eines Arbeitstags und führen zu nennenswerten Produktivitätsverlusten – insbesondere, wenn Mitarbeiter durch Überlastung Pausen verlängern oder sich öfter krankmelden.

Hinzu kommt die erhöhte Unfallgefahr. Ein falscher Tritt auf der Treppe, ein Moment der Unachtsamkeit beim Heben – und schon ist es passiert. Arbeitsunfälle durch manuelle Lastentransporte können nicht nur zu schweren Verletzungen führen, sondern auch zu teuren Regressforderungen, langen Ausfallzeiten und im schlimmsten Fall zu dauerhafter Arbeitsunfähigkeit.

Typische Risiken im Überblick:

  • Höheres Verletzungsrisiko bei Treppen- oder Rampentransport
  • Hohe Fehlerquote durch Ermüdung oder Überlastung
  • Zeitverluste durch ineffiziente Transportwege
Auf dem Bild ist ein Mitarbeiter eines Handwerksunternehmens zu sehen, der mit einem Treppensteiger CargoMaster eine große, und schwere Rolle mit Material eine Außentreppe hinauf- oder hinab befördert. Er bedient den Treppensteiger alleine und braucht keine Unterstützung, um die schwere Last zu transportieren.

3. Psychologische und soziale Kosten

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Hohe körperliche Belastung kann zu Frust, Demotivation und Ungerechtigkeitsempfinden im Team führen.
  • Schlechteres Wohlbefinden mindert die Identifikation mit dem Unternehmen und erhöht Fluktuation und Unzufriedenheit.

Was oft übersehen wird: Auch die Stimmung im Team leidet unter hoher körperlicher Belastung. Wer regelmäßig schwere Arbeiten verrichten muss, empfindet das auf Dauer als ungerecht – insbesondere, wenn Kollegen entlastet sind oder technische Hilfsmittel fehlen. Dies kann zu Frust, Demotivation und im schlimmsten Fall zu einer inneren Kündigung führen.

Je schlechter das körperliche Wohlbefinden, desto stärker sinkt in der Regel auch die Identifikation mit dem Unternehmen. Dies hat langfristig Auswirkungen auf Fluktuation, Betriebsklima und die Bereitschaft, sich über das Mindestmaß hinaus zu engagieren.

4. Ökonomischer Gesamtüberblick

Ein Bandscheibenvorfall oder ein ähnlicher arbeitsbedingter Gesundheitsschaden betrifft nicht nur die betroffene Person, sondern hat weitreichende finanzielle Folgen für das Unternehmen. Fehlende Hilfsmittel oder ergonomische Unterstützung können hohe direkte und indirekte Kosten verursachen – von Behandlungskosten und Arbeitsausfällen über Produktivitätseinbußen bis hin zu Fluktuation oder erhöhtem Versicherungsaufwand. Der folgende Überblick zeigt beispielhaft, welche Kostenfaktoren im Unternehmen berücksichtigt werden sollten:

Kostenfaktor

Typ

Auswirkung (Beispiel)

Behandlung / Ausfall

Direkt

1.200 € pro Fehlzeittag bei Rückenproblemen

Produktivitätseinbußen

Indirekt

8 % weniger Leistung bei körperlicher Mehrbelastung, verstärkt in heißen Sommertagen

Materialschäden

Indirekt

2 % Retourenquote – Nacharbeit und Ersatz

Fluktuation

Indirekt

5 % Mitarbeiterwechsel pro Jahr, häufig bedingt durch Überlastung oder gesundheitliche Einschränkungen

Unfallkosten / Versicherungen

Direkt/Indirekt

5.000–10.000 € Aufwand für Schlichtung

*Die genannten Zahlen und Angaben basieren auf eigener Recherche und dienen zur Orientierung. Offizielle Quellen oder vollständige Datensätze liegen uns nicht vor.

Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen, der mit einem Treppensteiger CargoMaster große und schwere Weißware eine Außentreppe hinauf- oder hinab befördert. Er bedient den Treppensteiger alleine und braucht keine Unterstützung, um die schwere Last zu transportieren.

5. Die CargoMaster Treppensteiger als Schlüsseltechnologie

Unsere elektrischen Treppensteiger der CargoMaster-Serie reduzieren körperliche Belastungen beim Transport schwerer Lasten auf Treppen – z. B. auf Baustellen, in öffentlichen Gebäuden oder im Außendienst. Das reduziert nicht nur das Risiko von Verletzungen, sondern schützt auch langfristig die Gesundheit der Beschäftigten.

Modelle wie der CargoMaster C120, das CC-System, der kraftvolle A350 und der C400 erfüllen alle Anforderungen an einen förderfähigen Treppensteiger – und ersetzen gefährliches Heben durch sichere Technik.

6. Fazit: Wer schlau investiert, spart langfristig

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Manuelle Lastentransporte verursachen hohe versteckte Kosten durch körperliche und emotionale Belastung, Ausfälle und Unfälle.
  • Investitionen in die Produkte von CargoMaster und bessere Arbeitsorganisation steigern Produktivität, senken Fehlzeiten und fördern Mitarbeiterzufriedenheit.

Die unsichtbaren Kosten manueller Lastentransporte summieren sich rasch – körperliche Belastung, Arbeitsausfälle, sinkende Leistungsfähigkeit, Unfälle und emotionale Belastungen tragen zusammengenommen zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen. Ein ganzheitlicher Blick zeigt: Investitionen in Transporthilfen wie die elektrischen Treppensteiger von CargoMaster, ergonomische Schulungen und organisatorische Arbeitsgestaltung rechnen sich durch reduzierte Fehlzeiten, gesteigerte Produktivität und höhere Mitarbeiterzufriedenheit – langfristig messbar in deutlich besseren Ergebnissen.

Die CargoMaster-Modelle – mit Tragfähigkeiten von 120 kg bis 400 kg – bieten für nahezu jede Herausforderung im Treppentransport die passende Lösung. Ob beim Transport schwerer Haushaltsgeräte, Heizkessel, Automaten oder empfindlicher Technik: Die Geräte entlasten Mitarbeitende physisch wie mental und erhöhen gleichzeitig die Arbeitssicherheit.

Denn letztlich sind es nicht nur Maschinen oder Technik, die den Unternehmenserfolg sichern – sondern gesunde, motivierte Menschen, die effizient und gerne arbeiten.

Social Media

Wenn Sie auf dem aktuellen Stand bleiben möchten, folgen Sie uns gerne.

Jetzt BG BAU-Prämie nutzen!

GESUNDHEIT ZAHLT SICH AUS

Nutzen Sie die Arbeitsschutzprämie der BG BAU und sichern Sie sich bis zu 700 € Zuschuss beim Kauf eines elektrischen Treppensteigers aus unserem CargoMaster-Sortiment. Wir beraten Sie gerne persönlich!

Unsere CargoMaster

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo des CargoMaster Treppensteigers an und erleben Sie, wie er Ihre Arbeitsabläufe revolutionieren kann.

Der CargoMaster C120

CargoMaster

C120

Lasten

bis 120 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster CC-SYSTEM

CargoMaster

CC-SYSTEM

Lasten

bis 200 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster CC-SYSTEM LI-ION

CargoMaster

CC-SYSTEM LI-ION

Lasten

bis 200 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster A350

CargoMaster

A350

Lasten

bis 350 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster C400

CargoMaster

C400

Lasten

bis 400 KG
Jetzt Anfragen