Zum Hauptinhalt springen

Sicherheit und Effizienz im Baugewerbe: Wie ein Treppensteiger unterstützen kann

Stand: 16.07.2025

Sicherheit und Effizienz im Baugewerbe

Im Baugewerbe zählen Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit. Materialien müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, damit der Baufortschritt nicht ins Stocken gerät. Gleichzeitig ist die körperliche Belastung für Fachkräfte auf der Baustelle enorm – insbesondere, wenn schwere Lasten ohne technische Hilfe über Stockwerke hinweg manuell transportiert werden müssen.

Unsere Produkte

Social Media

Wenn Sie auf dem aktuellen Stand bleiben möchten, folgen Sie uns gerne.

1. Hands-on auf jeder Treppe - doch zu welchem Preis?

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Schweres Tragen über Treppen ist im Baugewerbe Alltag und körperlich belastend.
  • Treppensackkarren erleichtern die Arbeit, erhöhen die Sicherheit und sparen Zeit.

Für viele Mitarbeiter im Baugewerbe ist das tägliche Tragen schwerer Güter über Treppen eine körperlich anspruchsvolle Aufgabe. Diese Herausforderung lässt sich mit einfachen, aber wirkungsvollen Ansatz lösen: durch den gezielten Einsatz moderner Treppensackkarren.

Ob sperrige Bauelemente, schwere Maschinen oder Materialien wie Fliesen, Zementsäcke oder Heizkörper – Treppensackkarren bieten eine Lösung, die nicht nur die körperliche Belastung reduziert, sondern auch Sicherheitsrisiken minimiert und Arbeitsprozesse deutlich effizienter macht.

2. Die Realität auf der Baustelle: gefährlich, schwer und oft improvisiert

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Schweres Tragen über Treppen ist auf Baustellen ohne Aufzug oft unumgänglich und gefährtlich.
  • Typische Folgen sind Unfälle, Verzögerungen im Bauablauf und körperliche Überlastung der Mitarbeiter.
  • Moderne Transportlösungen ermöglichen einen sicheren, schnelleren und ergonomischeren Materialfluss.

Der Transport schwerer Lasten auf Baustellen gehört zum Alltag. In Altbauten oder Rohbauten ohne Aufzug müssen Geräte, Werkzeuge und Baumaterialien häufig per Hand über mehrere Etagen getragen werden. Dabeistehen nicht nur Gefahren für die körperliche Unversehrtheit im Raum, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Verluste:

  • Unfälle durch falsches Heben, Stolpern oder Abrutschen
  • Verzögerungen im Bauablauf durch ineffizienten Materialfluss
  • Physische Überlastung der Mitarbeiter und krankheitsbedingte Ausfälle

Vor allem auf Baustellen mit engen Treppenhäusern, ungesicherten Treppen oder fehlenden Aufzügen ist der manuelle Transport oft die einzige Möglichkeit – zumindest auf den ersten Blick. In Wahrheit gibt es längst Alternativen, die die Arbeit sicherer, schneller und ergonomischer machen.

Auf dem Bild ist ein Mitarbeiter eines Handwerksunternehmens zu sehen, der mit einem Treppensteiger CargoMaster eine große, und schwere Rolle mit Material eine Außentreppe hinauf- oder hinab befördert. Er bedient den Treppensteiger alleine und braucht keine Unterstützung, um die schwere Last zu transportieren.

3. Der Treppensteiger als Schlüsseltechnologie für sicheres Arbeiten

Unsere elektrischen Treppensteiger der CargoMaster-Serie reduzieren körperliche Belastungen beim Transport schwerer Lasten auf Treppen – z. B. auf Baustellen, in öffentlichen Gebäuden oder im Außendienst. Das reduziert nicht nur das Risiko von Verletzungen, sondern schützt auch langfristig die Gesundheit der Beschäftigten.

Modelle wie der CargoMaster C120, das CC-System, der kraftvolle A350 und der neue C400 erfüllen alle Anforderungen an einen förderfähigen Treppensteiger – und ersetzen gefährliches Heben durch sichere Technik.

4. Wirtschaftlich und sicher: Wege zum nachhaltigen Bauen

Kernpunkte dieses Kapitels

  • Optimierte Abläufe sparen Energie, Material und vermeiden unnötige Transporte.
  • Ressourcenschonende Geräte und emissionsarme Maschinen fördern nachhaltiges Bauen.
  • Nachhaltigkeit steigert Effizienz; Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auf der Baustelle.

Durch die gezielte Optimierung von Arbeitsabläufen lassen sich unnötige Transporte vermeiden, der Materialeinsatz verringern und der Energieverbrauch senken. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch Emissionen auf der Baustelle.

Ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit kommt von modernen, ressourcenschonenden Geräte wie ein elektrischer Treppensteiger. Sie ermöglichen eine umweltfreundlichere Bauweise, ohne dabei Kompromisse bei der Wirtschaftlichkeit oder der Arbeitssicherheit einzugehen. Auch eine durchdachte Baustellenlogistik trägt dazu bei, Prozesse zu verschlanken, Material gezielter einzusetzen und Ausfallzeiten zu minimieren.

So zeigt sich: Nachhaltiges Bauen ist nicht nur ein ökologisches Ziel, sondern auch ein wirtschaftlich und sicherheitsrelevanter Vorteil.

Auf dem Bild ist eine Frau mittleren Alters zu sehen, die mit einem Treppensteiger CargoMaster große und schwere Kisten eine Außentreppe hinauf- oder hinab befördert. Sie bedient den Treppensteiger alleine und braucht keine Unterstützung, um die schwere Last zu transportieren.

5. Gesetzliche Vorgaben und Normen: Rechtliche Sicherheit als Grundlage

Der Arbeitsschutz im Baugewerbe ist klar gesetzlich geregelt. Vorgaben wie das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) oder technische Regeln (TRBS, TRGS) definieren Mindeststandards für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Einhaltung dieser Regelwerke schützt nicht nur die Beschäftigten, sondern sichert auch Unternehmen rechtlich ab – insbesondere im Falle von Unfällen oder Kontrollen durch die Berufsgenossenschaften.

 

Social Media

Wenn Sie auf dem aktuellen Stand bleiben möchten, folgen Sie uns gerne.

Jetzt BG BAU-Prämie nutzen!

GESUNDHEIT ZAHLT SICH AUS

Nutzen Sie die Arbeitsschutzprämie der BG BAU und sichern Sie sich bis zu 700 € Zuschuss beim Kauf eines elektrischen Treppensteigers aus unserem CargoMaster-Sortiment. Wir beraten Sie gerne persönlich!

Unsere CargoMaster

Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo des CargoMaster Treppensteigers an und erleben Sie, wie er Ihre Arbeitsabläufe revolutionieren kann.

Der CargoMaster C120

CargoMaster

C120

Lasten

bis 120 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster CC-SYSTEM

CargoMaster

CC-SYSTEM

Lasten

bis 200 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster CC-SYSTEM LI-ION

CargoMaster

CC-SYSTEM LI-ION

Lasten

bis 200 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster A350

CargoMaster

A350

Lasten

bis 350 KG
Jetzt Anfragen
Der CargoMaster C400

CargoMaster

C400

Lasten

bis 400 KG
Jetzt Anfragen